|
ARCHIV 2007
 |
BEISSBARTH
Bremsenprüfstand microbrake 8100 |
 |
 |
 |
Januar 2007 |
 |
|
Die Basis: Prozessor- Technologie für vollautomatischen Prüfablauf.
|
 |
Der microbrake 8100 mit paralleler PC-Visualisierung (Verkehrsgesellschaft Kirchweihtal, Kaufbeuren). |
Bedienung und Datenspeicherung sehr einfach per Infrarot-Fernbedienung. |
Den vollautomatischen Prüfablauf wickeln Sie mit nur drei Fernbedienungs-Tasten ab. Für die Zugabstimmung benötigen Sie nur eine zusätzliche Taste mehr. Die Abspeicherung aller Daten erfolgt ganz einfach über Symbol-Tasten. |
|
Ausgelegt auf harten Dauereinsatz: die Rollensätze. |
Der komplette Rollensatz ist feuerverzinkt und die Prüfrollen mit einer Quarzsand-Kunststoffbeschichtung versehen. Beides zusammen sorgt für lange Werterhaltung. Durch den großen Rollendurchmesser (280 mm) und die überhöhte hintere Abstützrolle wird selbst eine Dreifach-Achse straßenkonform gebremst und gewogen. Für die Wiegeeinrichtung - serienmäßig zum nachträglichen Einbau vorbereitet - sind keine besonderen Aufnahme-Rahmen im Fundament erforderlich. Das spart Kosten. Und die Wiegezellen selbst sind in kompakter, witterungsbeständiger Form am Rollenrahmen schwingend gelagert. |
|
 |
 |
Klar und unmissverständlich: die Anzeige der Prüfergebnisse. |
Die Analog- und LCD-Anzeige des microbrake liefert Ihnen schon während des Prüfvorganges alle wichtigen Informationen. Zwei Zeiger auf einer Achse bringen die Bremskraft-Differenz optimal zur Anzeige. Und über die 100 mm hohe LCD-Anzeige wird der exakte Wert in % angezeigt oder aber auch z. B. die Abbremsung in % oder die Einsteuerdrücke Pm/Px (siehe große Abbildung). So werden ALB-Funktionen kontrollierbar. |
|
Hier sehen Sie auf einen Blick, was Sie vom Beissbarth-Prüfstand erwarten können. |
- Vollautomatischer Prüfablauf ohne irgendwelche Eingaben vor der Prüfung
- Stand ausgelegt auf „Ein-Mann- Betrieb“ per Fernbedienung vom Fahrersitz aus
- Schon vor dem Ausdruck sind alle Prüfergebnisse auf der Anzeigeneinheit oder dem Monitor ablesbar
- Automatische Erfassung der Einsteuerdrücke per Funk oder Kabel
- Spezial-Luftdruckprogramm mit grafischer Darstellung der ALB-Ist-Einstellung während der Bremsenprüfung
- Statische Prüfung der ALB-Funktion, unabhängig vom Prüfstandbetrieb
- Spezial-Programm zur Zugabstimmung und Korrektur der SP-Hochrechnung
- Ausdruck mit Grafiken nach gesetzlichen Vorgaben für das Prüfbuch und die Zugabstimmung
- Tachographen- bzw. Wegstreckenprüfung in den Prüfablauf integrierbar
- Zusätzliche Analysen bei Parallel- Betrieb mit Monitor und Touchscreen möglich
- Modul-Technik ermöglicht den Anschluss und die Anzeige über Ihren hauseigenen Monitor
- Über ASA-Network mit bestehenden Werkstattorganisations-Systemen netzwerkfähig
- SP-Programm mit BPS-Datenbank integrierbar.
|
|
 |
|
Prüfstandausbau auf PC-Visualisierung mit Software für die Sicherheitsprüfung. Netzwerkfähig. |
Schneller Vergleichstest und zusätzliche Diagnosegrafiken durch PC-Visualisierung. |
Mit der PC-Visualisierung, die auch auf vorhandenen PC-Einheiten durchgeführt werden kann, ergeben sich für Sie jede Menge Vorteile:
- Datenbank für die Kundenfahrzeuge und die Prüfergebnisse
- Schneller Vergleichstest mit früheren Prüfergebnissen möglich
- Zusätzliche Messwertdarstellungen zur Komplettierung des gesamten Prüfablaufes
- Kontrolle und Einstellung der ALB-Funktion, rein statisch vor dem Prüfstand (Luftdruck-Programm)
- Wiederaufrufbarkeit aller Messwerte und Korrektur einzelner Achswerte, ohne das gesamte Fahrzeug neu prüfen zu müssen
- Anbindung an das ASA Netzwerk zur Übernahme von Kunden- und Fahrzeugdaten.
|
|
Prüfstandausbau mit einem mobilen, tragbaren Multitest- System. |
Bedienung, Messwertanzeige, Datenverarbeitung: der PC am Fahrersitz. |
Mit der leicht tragbaren Bedien-/Anzeigeneinheit verfügen Sie über einen mobilen PC mit hoher Leistungsfähigkeit. Die Bedienung und Messwertanzeige erfolgen über einen 12,1" großen Touchscreen- Farbbildschirm, die Prüfstandsteuerung übernimmt ein Funk-LAN: Reichweite 50 Meter. So ausgestattet, können Sie den kompletten Prüfablauf vom Fahrersitz aus maximal optimieren. Sie benötigen keine weiteren Anzeigeneinheiten und haben die Prüfergebnisse immer direkt vor Augen. Das Gerät kann für zusätzliche PC-Programme verwendet werden wie z.B. für die Knorr Bremsdiagnose (MTS). |
|
 |
 |
Die Bedien-/Anzeigeneinheit bringt mit ihrem Touchscreen-Farbmonitor alle Daten per Funk ins Fahrerhaus. |
|
Weitere Vorteile der Bedien-/Anzeigeneinheit: |
- Permanenter Zugriff auf die Kunden- und Fahrzeugdatenbank
- System auch als Werkstatt-tauglicher Laptop einsetzbar (Magnesiumgehäuse, unempfindlich gegen Verschmutzung)
- Durchführung der SP mit automatischer Führung der Statistiken, Prüfprotokoll-Erstellung und Verwaltung
- Kompatibilität mit allen PC-Standardanschlüssen
- Werkstattvernetzung.
|
Mobilität – Für den Prüfstand und die Anzeigeneinheiten. |
Die Messwertanzeige kommt zum Fahrerhaus: analog oder per Farbbildschirm. |
Um sozusagen jeder betrieblichen Anforderung gerecht zu werden, z.B. bei Installation der Rollensätze im Freien, bietet Beissbarth zu jeder Prüfstandversion auch fahrbare Anzeigeneinheiten. Ihr Vorteil: Sie können die Anzeige so platzieren wie Sie es wollen und nach der Prüfung ganz einfach wieder wegrollen. Das ist im Winterbetrieb von Vorteil oder aber auch bei Mietgebäuden die keine baulichen Veränderungen ermöglichen. |
 |
Die fahrbare Analoganzeige bringt die Messwerte zum Fahrerhaus. |
|
 |
 |
Mobilität per Bildschirmanzeige: Der fahrbare Schrank nimmt auch den Drucker und die Komponenten für einen automatische PC-Wegstreckenmessung auf, die vom Fahrersitz aus kontrolliert werden kann. |
|
Spart Kosten - wenn es nicht konventionell geht: die PrüfstandÜberflur- Version. |
Betriebe, die aus baulichen Gründen den Prüfstand nicht flureben einsetzen können, bietet Beissbarth jetzt eine Überflur-Version. Die technischen Ausstattungsmöglichkeiten und der Leistungsumfang entsprechen den flurebenen Modellen. Die Rollensätze sind jedoch flacher, so dass die Auffahrt über Rampen möglich wird. Lassen Sie sich über die optimale Prüfstand-Ausführung für Ihren Betrieb von uns beraten. |
 |
Der microbrake 8000 in semimobiler Ausführung: Die Alternative bei Installation ohne bauliche Maßnahmen im Aussen- oder Innenbereich. |
Optionen und Sonderzubehör. |
Pm/Px-Druckluftabnehmer in Kabel- oder Funkversion. |
Die Kabel-Variante ist für die vollautomatische Hochrechnung inkl. Grafikausdruck gut einzusetzen. Rationeller und komfortabler ist die Funk-Variante. Ein Pm/Px als Basis-Set kann unabhängig vom Standort des Steuerschrankes innerhalb des Prüfraumes eingesetzt werden. Die Erweiterung mit mehr Px-Druckluftaufnehmer ist in Modulartechnik jederzeit möglich. Mit beiden Versionen ist noch vor dem Ausdruck über die Prüfstand- LCD-Anzeige die Einstellung der ALBRegler kontrollierbar. |
Optionen und Sonderzubehör. |
Der Bereich Lkw-/Bus-Bremsen- und Sicherheitsprüfung ist sehr komplex. Neben der serienmäßigen Prüfstandausstattung bietet Ihnen Beissbarth deshalb eine ganze Palette von Optionsteilen und Sonderzubehör. So sind Sie in der Lage, den Prüfstand ganz nach Ihren Vorstellungen und den Kundenanforderungen aufzurüsten. |
|
 |
 |
Im Funkbereich gibt es pneumatische und hydraulische Druckaufnehmer. |
|
 |
Lichtschrankengesteuerte Grubensicherung zur automatischen Standabschaltung bei Betreten des Gefahrenbereiches. |
|
 |
 |
Achslastwaagen zur Erfassung des statischen oder dynamischen Prüfgewichtes. |
|
Verzögerungsgerät DCM 2000/2100. |
Laut § 29 Anlage VIII der StVZO für Kfz, die nicht im Prüfstand geprüft werden. Das Gerät entspricht der neuen Richtlinie 71/320EW6 für Verzögerungsgeräte. Es wird als Grundversion 2000 oder als Funkversion 2100 angeboten. Am besten, Sie lassen sich von unserem Fachpersonal vor Ort – in Ihrem Betrieb – beraten. Dann kommen Sie mit Sicherheit auf die optimalste Prüfstandausstattung für Ihren Betrieb. |
BEISSBARTH
Bremsenprüfstand microbrake 8100 - Technische Daten: |
Arbeitsbereich: |
Für Lkw, Bus, Transporter und alle Pkw |
Achslast |
bis 18 t |
Reifengröße |
10" - 24" |
|
Anzeigeneinheit: |
Anzeigenbereich mit automatischer Umschaltung von |
0 – 8 oder 0 – 40 kN |
LCD-Anzeigen 6-stellig (H) |
100 mm |
Abmessungen Anzeigenschrank (BxHxT) |
600 x 880 x 380 mm |
|
|
Abmessungen Steuerschrank (BxHxT) |
600 x 850 x 380 mm |
Anschlusskabel Rollensatz (L) |
15 m |
Lackierung |
Lackierung: Grundversion Blau (RAL 5015). Andere Farben optional. |
|
PC-Visualisierung: |
Farbmonitor |
17" SVGA, strahlungsarm (optional auch 19") |
Auflösung |
640 x 480 bei 256 Farben |
Prozessor |
266 MHz |
Arbeitsspeicher |
32 MB |
Festplatte |
6 GB |
Disketten-Laufwerk |
3,5” |
CD-ROM-Laufwerk |
|
MF-Tastatur |
|
Abmessungen Geräteschrank
(ohne Farbmonitor) (BxHxT) |
600 x 1180 x 740 mm |
MF-Tastatur |
|
Schnittstellen |
seriell/parallel 2/1 |
Betriebssystem |
Windows 95-NT |
Lackierung |
Grundversion Blau (RAL 5015) |
|
Anschluss: |
elektrischer Anschluss |
3 x 230/400 V, 50 Hz |
Absicherung |
3 x 50 A träge |
|
Rollensatz (jeweils geteilt): |
Achslast |
6, 13 oder 18 t |
Motorantrieb |
2 x 7,5 /9 /11 kW ∆ Y |
Prüfgeschwindigkeit |
2,6 km/h (5,2 km/h optional) |
Rollendurchmesser |
205/250/280 mm |
Rollenlänge |
1000 oder 1100 mm |
Abmessungen mb 8100/813 (LxBxH) |
1300 x 1160 x 600 mm |
Spurweite min./max. |
variabel 900/2900/3200 mm |
Rollenreibwert trocken/naß |
0,7/0,5 |
Quelle:
Beissbarth GmbH, Frau Claudia Martella, Marketing |
|
|
| Beissbarth GmbH | | |  | Hanauer Str. 101 80993 München Deutschland | | | Tel: Fax:
| + 49-(0)89-149010 + 49-(0)89-14901285
|
|
|
|