|   | 
 
 
  
 
 CARTEC GmbH - Ihr Hersteller für Prüf- und Diagnosegeräte auf 
der Automechanika 2004 | 
 
 
| Wir stellen aus. | 
 
 
  | 
Halle 8.0 
Stand A60 | 
 
 
AUTOMECHANIKA 
14.09.2004 - 19.09.2004 
Frankfurt / Main | 
 
 
 | 
 
 
Die CARTEC GmbH, mit Firmensitz im bayerischen Unterneukirchen, ist seit der 
Firmengründung im Jahr 1972 auf die Entwicklung und Produktion von KFZ Prüf- 
und Diagnosetechnik spezialisiert. Das eigene Forschungs- & Entwicklungsteam 
entwickelt individuelle Lösungen für die unterschiedlichen Kundenbedürfnisse. 
Der gesamte Firmenablauf ist nach DIN EN ISO 9001 und ISO 14001 zertifiziert. 
 
Auf der Automechanika 2004 können Sie sich einen Überblick über 
die CARTEC Produktpalette im PKW-, NFZ- und Motorradbereich verschaffen. 
 
CARTEC stellt in der Halle 8.0 - Stand A 60 aus: 
 
 
 
| Videoline/Combiline 
2304 - die kürzeste PKW-Prüfstrasse bis 4 Tonnen Achslast, | 
 
 
mit Analoganzeige (Combiline) und/oder PC-Ausführung (Videoline). Durch 
eine optional erhältliche, pneumatische Hebeschwelle wird das Ein- und Ausfahren 
aus dem Rollenbremsenprüfstand erheblich erleichtert. Das ist von besonderem 
Vorteil bei Fahrzeugen mit Sportfahrwerken oder mit kleinen Raddurchmessern. Kunde 
und Werkstatt profitieren von einer zuverlässigen, schnellen Komplett-Diagnose 
auf einer modernen Prüfstraße, welche von nur einer Person durchgeführt 
werden kann.  
Der Prüfablauf kann optional automatisch durchgeführt werden. 
 
 
| Profi 
2004 - der Plattenbremsenprüfstand bis 4 Tonnen Achslast, | 
 
 
der sich rechnet - Ideal für die KD-Annahme und "Spezialfälle". 
 
Moderne Fahrzeugtechnik zeigt herkömmlichen Rollen-Bremsenprüfstände 
beim Überprüfen der Bremsanlage gelegentlich deutliche Grenzen auf: 
permanenter Allradantrieb, ABS-Funktionsprüfung sowie extrem tiefergelegte 
Fahrwerke bereiten in bestimmten Fällen schon mal Schwierigkeiten. Diese 
"Spezialfälle" stellen allerdings eher die Ausnahme als die Regel 
dar, und deswegen ist ein moderner Plattenbremsenprüfstand, der damit keine 
Probleme hat, als sinnvolle Ergänzung zum vorhandenen Rollen-Bremsenprüfstand 
zu sehen. Und damit eigentlich als die richtige Entscheidung für jeden, auf 
perfekten und schnellen Service bedachten Kfz-Fachbetrieb, der mit ihm seine KD-Annahme 
vervollständigt, die ordentliche Endkontrolle erledigt oder den Plattenbremsprüfstand 
bei Sonderaktionen zur Kundenwerbung wirkungsvoll einsetzt. 
 
Wie alle Bremsenprüfstände von CARTEC, kann auch der PROFI 2004 problemlos 
in die Diagnosestraße, die durch ihre Modulbauweise vom Kunden jederzeit 
und individuell erweiterbar ist, integriert werden. 
 
 
| CET 2200 C 
mit E-OBD - Abgastester für Benzin- und Dieselfahrzeuge | 
 
 
Lieferbar sind Leistungsmerkmale, die heute nicht mehr fehlen dürfen: 
Datenbank zur zeitsparenden Datenerfassung, Farbdisplay und damit verbunden die 
komfortable Menüführung. Farblich hinterlegte Grafiken machen Schluss 
mit schlecht ablesbaren Zahlendisplays. Die Software setzt neue Maßstäbe 
in Puncto Bedienerfreundlichkeit, denn Zeit ist Geld. 
Vier serielle Schnittstellen lassen bezüglich Kombinierbarkeit keine Wünsche 
mehr offen. Ob nun zum Anschluß an den Werkstatt-PC zur Übertragung 
der Daten an AU-Plus oder als Option in Verbindung mit dem CARTEC - Leistungsprüfstand 
oder der Prüfstraße VideoLine. 
 
Verleihung des "Bundespreises 2004 für hervorragende innovatorische 
Leistungen", auf der 56. Int. Handwerksmesse IHM in München, für 
die "Abgasanalyse unter Belastung für Otto- und Dieselfahrzeuge" 
- einer Mess-methode, die die Leistungsmessung mit der Abgasanalyse kombiniert. 
 
 
| LPS 
2510 - Leistungsprüfstand für PKW - bis 360 kW abbremsbare Radleistung | 
 
 
 Mit dem LPS 2510 (auch als Allrad-Leistungsprüfstand LPS 2510-4WD er-hältlich) 
gibt es keine Notwendigkeit mehr Probefahrten auf der Strasse durchzuführen. 
Die Probefahrt lässt sich unabhängig vom Wetter bequem auf dem Leistungsprüfstand 
in der Werkstatt durchführen. Dadurch spart die Werkstatt Arbeitszeit und 
Geld, und das Unfallrisiko bei Probefahrten auf der Strasse entfällt. 
 
Das Grundgerät besteht aus folgenden Komponenten: 
Doppelrollenprüfstand - Rollensatz (feuerverzinkt) mit feingewuchteten Laufrollen, 
elektronisch regelbarer Wirbelstrombremse, pneumatischer Hebeschwelle, Außenbacken-Rollenbremse, 
Anlaufrollen, Microprozessor-Steuerung, Fernbedienung mit LCD-Display, Öltemperaturfühler 
und Drehzahlerfassung für Otto- und Dieselmotoren inkl. Sensoren. 
 
Auf Wunsch kann die "Probefahrt in der Werkstatt" durch ein Protokoll 
dokumentiert werden und dem Kunden als Nachweis über den Zustand seines Fahrzeuges 
übergeben werden (nur mit Option PC-Software LPS). 
 
 
| BDE 
3504 Universal / BDE 4504 Universal - Rollen-Bremsenprüfstände | 
 
 
  für 10 t, 13 t, 15 t, 16 t und 18 t Achslast. 
Die Ausstattung besteht aus verzinkten Mechaniken, Rollen mit Streckmetall und 
Kunststoffbeschichtung - d.h. optimale Bremswerte, sowohl im trockenen als auch 
im nassen Zustand, spritzwassergeschützte Motore, Kraftschrank, Analoganzeige 
und Waage-Vorbereitung für eine spätere Nachrüstung. 
 
Die Prüfstände verfügen über die Standardfunktionen wie Automatik-Betrieb, 
Unrundheitsermittlung, Schlupfabschaltung, Anlaufautomatik, Differenz-anzeige, 
automatische Meßbereichsumschaltung für PKW bzw. LKW sowie über 
eine automatische Ausfahrhilfe. 
Optional zu ergänzen ist der BDE 3504 Universal und BDE 4504 Universal mit 
Radlastwaage, Fernbedienung, Kommunikations-Kabinett, PC mit Prüfstand-Software, 
Drucker, Monitor. 
 
Seit kurzem bietet CARTEC zusätzlich den mobilen Touchscreen Monitor MTM 
2300 mit Funkübertragung an. Die Eingabe kann wahlweise über den MTM 
2300 oder den PC erfolgen - die Anzeige erscheint gleichzeitig auf allen Monitoren. 
Mit dieser mobilen Monitoranzeige für die Daten- und Meßwert-Übertragung 
kann der Prüfstand bzw. die komplette Prüfstraße bequem und direkt 
vom Fahrzeug aus gesteuert werden. Der MTM 2300 kann die Fern-bedienung, weitere 
Monitore, sowie den Analog-Anzeigeschrank ersetzen. 
 
 
| BDE 
500 - Motorrad-Bremsenprüfstand | 
 
 
  Im Motorrad-Bereich wurde die Prüfung des Bremsverhaltens 
bisher stark vernachlässigt, obwohl dies im PKW- und LKW-Sektor seit Jahren 
mit Erfolg durchgeführt wird. Schuld daran war das bisher geringe Angebot 
an qualitativ hochwertigen und funktionellen Bremsprüfständen für 
Motorräder. Aber gerade was Motorräder betrifft, steht die Sicherheit 
an erster Stelle. Motorradfahrer verfügen nicht, wie vergleichsweise PKW-Fahrer 
über eine "Knautschzone", so sollte zumindest die Funktionalität 
der Bremsen gewährleistet sein. Deshalb setzt sich jetzt auch im Motorrad-Bereich 
die Überzeugung durch, dass die Bremsenprüfung für Motorräder 
auf Dauer unerlässlich ist. 
 
 
| GPS 
500 - Geschwindigkeitsprüfstand für Roller und Leichtkrafträder | 
 
 
 Mit dem Geschwindigkeitsprüfstand GPS 500 gibt es jetzt die Möglichkeit, 
die Endgeschwindigkeit von Motorrollern und Leichtkrafträdern auf einem Rollen-prüfstand 
zu bestimmen.  
Diese Fahrzeuge sind im Allgemeinen für Höchstgeschwindigkeiten von 
50 km/h zugelassen. Viele dieser Fahrzeuge erreichen durch Manipulationen am Antriebsstrang 
aber weit höhere Endgeschwindigkeiten und stellen damit eine erhebliches 
Sicherheitsrisiko im Straßenverkehr dar. 
Um eine realitätsnahe Bestimmung der Endgeschwindigkeit zu ermöglichen, 
simuliert der GPS 500 alle im realen Fahrbetrieb auftretenden Fahrt-widerstände. 
Das Testergebnis entspricht damit der tatsächlich auf der Straße erreichbaren 
Höchstgeschwindigkeit. 
Der Prüfstand besteht aus einem feuerverzinkten Rollensatz und einer elektronischen 
Steuerung. Die Anzeige der Werte erfolgt über einen PC. Optional ist eine 
pneumatische Klemmvorrichtung zur Befestigung des Fahrzeuges während der 
Prüfung erhältlich.  
Die maximale Testgeschwindigkeit beträgt 80 km/h. 
 
 | 
  |