Werkstattausrüstung
werkstattausr?stung.com werkstattausr?stung werkstattausruestung
Werkstattausrüstung Schnellsuche    
 
Startseite News und Informationen  
ARCHIV 2008
 
September 2008
 
 
TEXA    
 
 TEXA erweitert PKW-Diagnose-Produkte , Feinkost anstatt Sauerkraut
 

Interessierte werden umfassend informiert und können testen.

TEXA zeigt während der diesjährigen „automechanika“ in Frankfurt am Main ein weiteres System für die Steuergerätediagnose. Das Highlight am Stand des Unternehmens ist die Steuergeräte- und Diagnosetestgeräte Familie „AXONE“ mit dem neuen „AXONE Direct“.

 
TEXA AXONE Direct
TEXA AXONE Direct
 

Der „AXONE Direct“ ist, wie alle Produkte der AXONE Familie tragbar. Diese Diagnosetester sind für den mobilen Einsatz am und im Fahrzeug entwickelt und für die Diagnosebereiche Bike und CAR einsetzbar.

Das Diagnoseinstrument „AXONE Direct“, wird in der Mehr Marken Werkstatt für die Bereiche Steuergeräte-Diagnose, -abfrage, Reparaturen sowie für Wartungsarbeiten und Öl-Services eingesetzt.

Das handliche Diagnosegerät wird direkt an die Fahrzeugdiagnosebuchsen angeschlossen. Der Langzeitbetrieb von bis zu 6 h ohne Nachladung, ist über eingebaute Lithium-Polymer-Batterien gesichert. Die Lieferung erfolgt mit dem Informations- und Daten System „IDC3 Pocket“.

 
TEXA IDC3 Software
 

Neben aktueller Steuergerätediagnose für Volumenfahrzeuge, wird gleichzeitig und optional, ein weiteres Diagnose Update für Sportwagen und Super Car Diagnose vorgestellt. Werkstätten mit Zielrichtung Reparatur und Pflege an modernen englischen oder italienischstämmigen Sportwagen dürfen sich freuen. Texa bietet mit der Option SUPERCAR nicht nur "Standard-Food", sondern auch Feinkost an.

 

 
 TEXA NEUE MESSTECHNIK „UNIPROBE“
 

UNIPROBE ist ein modernes Messgerät, das für die Anwendung an allen Fahrzeugtypen entwickelt wurde. Dies erkennt man unter anderem auch an den Eigenschaften des Gerätes, welches außer den klassischen BNC - Anschlüssen auch mit einem modernem 28-poligen Stecker ausgestattet ist, durch den es möglich ist, eine Reihe von zusätzlichen Kabeln und Adaptern zu verwenden, die unerlässlich sind um eine vertiefte Analyse der elektrischen Anlage des Fahrzeugs durchzuführen.

 
TEXA NEUE MESSTECHNIK „UNIPROBE“
TEXA NEUE MESSTECHNIK „UNIPROBE“
 

Auch die interne Verarbeitungssoftware wurde speziell für den Automotivbereich entwickelt und alle Funktionen und Optionen eines traditionellen, oft schwierig anzuwendenden Oszilloskops, wurden stark vereinfacht.

UNIPROBE ist sehr benutzerfreundlich, aber gleichzeitig leistungsstark und präzise bei der Erfassung und Messung.

UNIPROBE vereinigt fünf verschiedene Geräte und deren Funktionen:

  • OSZILLOSKOP mit vier unabhängigen analogen Kanälen;
  • MULTIMETER für die Spannungs-, Widerstands- und Strommessung;
  • TNET für die Messung und Analyse der Datenbusleitungen im Automobil ( CAN, VAN, LIN );
  • BATTERIE TEST für die Analyse und Kontrolle des Starter- und Ladesystems und für den Batterietest;
  • SIGNALGENERATOR simuliert Fahrzeugsensorsignale und generiert ebenso die entsprechenden Ausgangssignale der Steuergeräte. Für den Test und die Simulation von Aktor- und Sensorsignalen.

Ein mit UNIPROBE durchgeführter Oszilloskoptest garantiert eine optimale Erfassung der Werte. Um das analysierte Signal mit Gut oder Schlecht bewerten zu können ist es notwendig, Bezugsdaten zu haben, die deutlich anzeigen welche kritischen Punkte zu bewerten sind. Texa hat daher eine technische Hilfestellung entwickelt, die den Mechaniker durch den ganzen elektrischen Test begleitet. Es handelt sich hier um die Applikationssoftware S.I.V (Signal Information Viewing – d.h. Signalinformationsbetrachtung bzw. -prüfung). Die S.I.V. Anbindung ist bereits in alIen IDC3 Plus Softwaren enthalten Während der Messung und Datenerfassung verarbeitet UNIPROBE alle Informationen, analysiert diese und liefert in Echtzeit eine Bewertung. In der Tat ist das Gerät in der Lage, die einzelnen Sensoren und Aktuatoren der Messung zu erkennen und die gemessen Daten mit den Informationen in der Datenbank zu vergleichen, wobei eventuelle Signalstörungen sofort angezeigt werden.

Neben den BNC-Anschlüssen sind auf der Frontseite der UNIPROBE die zwei Eingänge des Multimetermoduls zu sehen.

Außer den traditionellen Messungen von Spannung, Widerstand und Stromstärke können auch Funktionen wie Diodenprüfung, Durchgangsprüfung und eine spezielle elektrische Messfunktion namens „Data-Logger“ durchgeführt werden.

  • Spannungsmessung: die höchste messbare Spannung ist ± 400 Volt DC, mit drei Einstellmöglichkeiten (0V-6V; 6V-60V; 60V-400V).
  • Widerstandsmessung: es gibt drei Einstellbereiche mit automatischer oder manueller Auswahl im Skalenbereich (0Ω-1000Ω; 1kΩ-100kΩ; 100kΩ-10MΩ).
  • Strömstärkemessung: wird mit der TEXA Ampere-Zange durchgeführt (es können alle Zangen der BICOR-Baureihe verwendet werden).
  • Diodentest: um festzustellen, ob eine Diode korrekt funktioniert und wie sie gepolt ist (bei erfolgreichem Test ertönt ein Signal).
  • DATA-LOGGER Funktion: das Gerät beobachtet langsame Signale wie Spannungen oder Widerstände und speichert die Veränderung über einen gewissen Zeitraum.

Elektrische und elektronische Störungen in einem Datenbus (z.B. CAN, VAN, LIN) müssen nicht unbedingt vom System oder deren Komponenten verursacht sein, sondern können auch durch körperliche Beschädigungen im elektronischen Datennetz verursacht werden. Das kann z. B. nach einer Quetschung des Kabelbaumes auftreten. In anderen Fällen können sie nach Reparaturen oder Wartungen auftreten, bei denen die Kabel getrennt und nicht wieder zusammengesteckt wurden. Zuletzt kann es auch die Folge von nicht fachgerecht installierten Bauteilen und Zusatzsteuergeräten sein.

In all diesen Fällen ist es durch das TNET-Modul des UNIPROBE möglich, auf verschiedenen Datennetzen (CAN, VAN, LIN) direkt auf dem Kabelbaum eine elektrische Analyse durchzuführen. Es sind keine speziellen Geräte oder vertiefte technische Kenntnisse notwendig. Mit zwei Prüfsonden werden die Messungen auf dem Kabelbaum durchgeführt und die Ergebnisse so dargestellt, dass eine eventuelle Störung sofort erkannt wird. Im Falle eines negativen Testergebnisses (wenn Störungen vorliegen) sorgt das Gerät dafür, dass der Fehler detailliert angezeigt wird und mögliche Ursachen bestimmt werden. Außerdem kann auch noch ein Ausdruck des gefundenen Fehlers gemacht werden.

Das Auto startet nicht? Eines der wichtigsten durchzuführenden Prüfung ist in diesem Fall die Spannungsmessung des kompletten Systems, vom Anlasser über den Generator bis hin zur Batterie.

UNIPROBE ist mit vier analogen Eingängen und zwei Anschlüssen für die Amperezange ausgestattet. Ein halbautomatisches Diagnosesystem prüft das komplette Anlassersystem, das heißt alle Komponenten und Verkabelungen, um den Fehler festzustellen. Auf Grundlage der durchgeführten Messungen erstellt die Software eine mögliche Diagnose, bei der die plausibelste Ursache der Fehlfunktion anzeigt wird. Dies wird in einen Bericht übertragen, den man ausdrucken und dem Kunden aushändigen kann. Auf dem Bericht finden sich auch die Details der Messungen und durchgeführten Prüfungen. So wird die Reparatur von einem Prüfdokument unterstützt, das einen eventuellen Austausch des Generators anstelle der Batterie rechtfertigt.

 

 
 

 
Quelle: TEXA Deutschland GmbH, Herr Uwe Jung
 


  TEXA Deutschland GmbH
 
TEXA Deutschland GmbH
In den Mühlwiesen 5
74182 Obersulm
Deutschland
 
Tel:
Fax:
+ 49-(0)7134-9177-0
+ 49-(0)7134-9177-1